Datenschutzerklärung
Gemeinnütziger Frauenverein Tägerwilen
Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch Ihrer persönlichen Daten. Der Verein Gemeinnütziger Frauenverein Tägerwilen hält diese Bestimmungen ein. Unter Daten versteht der Gemeinnützige Frauenverein Tägerwilen ihre persönlichen Kontaktdaten sowie Bilder, welche an Anlässen erstellt wurden und auf den Webseiten aufgeschaltet sind. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weitergegeben. In enger Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.
- Verantwortliche Person
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen ist die Präsidentin des Vorstands des Gemeinnütziger Frauenverein Tägerwilen.
- Erhebung und Bearbeitung von Personendaten
Wir bearbeiten Personendaten, welche wir von unseren Mitgliedern und Freiwilligen erhalten.
Namentlich bearbeiten wir Name, Adresse, Festnetz- und/oder Mobilnummer und E‑Mail-Adresse, Eintrittsdatum unserer Mitglieder und Freiwilligen.
Die Mitglieder und Freiwilligen sind verpflichtet, diese Daten bereitzustellen.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt ausschließlich mit ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Personen.
- Zwecke der Bearbeitung
Wir verwenden die Personendaten für unsere Mitgliederverwaltung, Information an unsere Mitglieder sowie für unsere Buchhaltung.
Die Daten unserer Freiwilligen verwenden wir für die Organisation ihrer Einsätze, Einladungen zu Sitzungen und für die Auszahlung von Spesen.
- Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
Wir verarbeiten und speichern bzw. archivieren Ihre Personendaten, solange die Mitgliedschaft bzw. die ehrenamtliche Tätigkeit besteht, sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrung- und Dokumentationspflichten. Nach deren Ablauf werden Ihre Personendaten gelöscht.
- Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische (z.B. Personendaten und Dokumente werden abschließbar aufbewahrt; die Daten auf den elektronischen Geräten sind mit einer Firewall geschützt) und organisatorische (z.B. Regelung Zugriffsberechtigung auf Daten) Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch.
- Rechte der betroffenen Person
Sie haben kostenlos das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie haben,
Weiter haben Sie das Recht, die Richtigstellung falscher Daten, soweit keine gesetzlichen Gründe dagegensprechen, sowie die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Das Begehren um Auskunft hat schriftlich zu erfolgen, sofern die verantwortliche Person nicht dem mündlichen Begehren zustimmt.
Die Ausübung dieser Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen, z.B. durch eine Ausweiskopie, wodurch Ihre Identität verifiziert werden kann.
Zur Geltendmachung der Rechte ist die unter Ziffer 1 angegebene Person zu kontaktieren.
Tägerwilen, Januar 2025